Stimmung machen
In der Erziehung von Hunden spielt „Stimmung“ eine entscheidende Rolle. Ein Lob, das mit Ärger im Bauch ausgesprochen wird, wird vom Hund nicht als Lob erkannt werden. Ein strenges Wort, mit einem Lächeln auf den Lippen gesprochen, wird somit auch nicht ernst genommen.
Mit verschiedenen praktischen Übungen und einer anschließenden Videoauswertung werden die Wechselwirkung von der Stimmung des Menschen und der Reaktion des Hundes verdeutlicht. Es werden dabei Übungen durchgeführt, die den Hund motivieren oder hemmen etwas zu tun. Grundlage dafür ist es, seinen Hund gut „lesen“ zu können, denn es handelt sich hierbei um einen kommunikativen Prozess. Wer die Stimmung eines anderen beeinflussen kann, kann auch Reaktionen in verschiedenen Situationen beeinflussen. Dies brauchen wir bei unseren Hunden wenn wir unseren Erziehungsauftrag ernst nehmen. Wer um die Dynamik von Stimmungsübertragung weiß, hat eine gute Grundlage für ein auf- und anregendes Miteinander zwischen Mensch und Hund.
Stimmung erkennen
Es ist doch bestimmt auch Ihr Wunsch Ihren Hund „richtig“ zu verstehen. Da die Hunde bekanntlich nicht sprechen können, müssen wir uns an deren Körpersprache orientieren. Mit unserem menschlichen Erfahrungsschatz versuchen wir nun, dass Verhalten unseres Hundes zu interpretieren. Viele dieser Interpretationen werden dem Hund aber nicht gerecht. Oft wird demütiges Verhalten als Angst oder Beißen als offensive Aggression interpretiert. In diesem Workshop werden die sichtbaren Kriterien zur Unterscheidung von demütigem, unsicherem, ängstlichen, imponierenden und aggressivem (offensiv / defensiv) Verhalten beschrieben. Anhand von Videoanalysen werden die zuvor beschriebenen Verhaltenselemente veranschaulicht. Um die Stimmung eines Hundes „richtig“ zu interpretieren muss die gezeigte Verhaltenskette beobachtet werden und nicht nur ein einzelnes Verhaltenselement (Standbild). Dieses Wissen ist die Basis für eine gelungene Kommunikation und eine stabile, konfliktfähige Beziehung.
Kosten
Der Workshop kostet 290,-€. mit Hund, 200,-€ ohne Hund.
In der Gebühr sind die Getränke und an beiden Tagen ein Mittagessen inbegriffen.
Teilnehmerzahl:
max 15 aktive Teilnehmer mit Hund
und 5 Teilnehmer ohne Hund
Zeit:
2-Tage-Workshop:
Samstag,02.08.2025 / 10 Uhr– ca. 18 Uhr (1 Stunde Mittagspause).
Sonntag, 03.08.2025 / 9 Uhr – ca. 17 Uhr (1 Stunde Mittagspause).
Dozenten:
Rainer Dorenkamp
„Lieber mittendrin, statt nur dabei“
Rainer Dorenkamp, Jahrgang 1968, arbeitet hauptberuflich als zertifizierter Hundetrainer, Dozent und Coach. Der gelernte Elektroniker hat seit 2002 eine Hundeschule im Raum Frankfurt. Sein Motto: „Lieber mittendrin, statt nur dabei.“ Neben seiner langjährigen und umfangreichen Dozententätigkeit ist Rainer Dorenkamp bei CANIS (Zentrum für Kynologie) für die praktischen Inhalte des dort angebotenen Studiums verantwortlich. Seine gute Beobachtungsgabe, die Fähigkeit, Zusammenhänge schnell zu erfassen, diese in alltagstaugliche Trainingskonzepte umzusetzen und mit der nötigen Portion Humor zu vermitteln, zeichnen ihn als Hundetrainer, Dozent und Coach gleichermaßen aus.
Tanja Elias
„Wege finden, die ins Leben passen“
Die 1972 geborene Dipl. Sozialarbeiterin und Sozialtherapeutin führt in der Nähe von Frankfurt ein Coachingbüro, greift auf langjährige Berufserfahrung in der Beratung und Therapie zurück. Tanja Elias ist zudem zertifizierte Hundetrainerin. Seit 2005 arbeitet sie in diesem Bereich nebenberuflich. Bei CANIS gehört sie als Dozentin und Coach zum Team, primär wenn es um das Thema Beratung geht. Ihre Schwerpunkte liegen in der Vermittlung von Beratungskompetenzen, persönlicher Weiterentwicklung und Konfliktmanagement. Es ist ihr ein Anliegen, Wege zu finden, die ins Leben passen, auch wenn sie manchmal unbequem sind, damit gewünschte Veränderungen effektiv und nachhaltig ins Leben (beruflich wie privat) integriert werden können.
Ort:
Norstedt-Westerfeld 4, 25884 Norstedt
Die Zielgruppen:
sind alle interessierten HundehalterInnen, HundetrainerInnen, DogwalkerInnen, ZüchterInnen, Tierärzte & Tierärztinnen.
Caravan und Wohnwagen können nach vorheriger Absprache abgestellt werden.
Bei Frage, bitte an:
Hundezentrum Westküste
Thorsten Paulsen
Norstedt-Westerfeld 4,
25884 Norstedt
info@hundezentrum-westkueste.de
Zurück zur Übersicht